Aufgrund der hohen Anzahl sind die vielen Kids in drei Gruppen aufgeteilt:
Jugendgruppe
Hierzu zählen Kids ab ca. 12 Jahre, die sich alle zwei Wochen freitagabends ab 18:30 Uhr treffen. Hier ist das Motto „Ausbildung mit Spaß“. Das fachliche Können haben die Jugendlichen z. B. Ende des letzten Jahres unter Beweis gestellt, als 18 von Ihnen an der theoretischen und praktischen Prüfung zum THW-Jugend-Leistungsabzeichen teilgenommen und auch erfolgreich bestanden haben. Neben der THW-Fachausbildung gibt es natürlich auch „gesellige Treffen“ wie beispielsweise der Besuch von Spieleparks oder das jährlich stattfindende Jugendlager am Meer in Holland.
Minigruppe
Kinder zwischen 7 und 11 Jahren treffen sich alle vier Wochen freitagabends. Hier ist das Motto „Spaß bei der Ausbildung“. Die Anzahl der Kids ist auf max. 20 beschränkt.
Bambinigruppe
Auf Grund der hohen Nachfrage bei der Minigruppe gab es eine Warteliste. Um die wartenden Kids ein wenig zu vertrösten, wurde im Herbst 2024 diese dritte Gruppe gegründet. Aktuell nehmen hier 18 Kinder an den Treffen alle fünf Wochen freitagabends mit großer Begeisterung teil.
In allen drei Gruppen wird den Kindern unsere „THW-Welt“ vermittelt werden. So können die Kinder bei den THW-Ausbildungen einerseits Erfahrungen mit den THW-Einsatzfahrzeugen und deren Ausstattung sammeln, andererseits die bei uns gelebten Werte "Kameradschaft, Zusammenarbeit und Helfen wollen" erleben.
Voraussetzung für gute Jugendarbeit sind die ehrenamtlichen Betreuer/innen beim THW-Hürtgenwald, die einerseits die Jugendausbildung sehr gerne machen, andererseits aber auch fachlich und menschlich hierzu gut geeignet sein müssen.
Unsere Betreuer/innen übernehmen hierbei eine besondere Verantwortung. Deshalb gibt es beim THW-Hürtgenwald zahlreiche Betreuer/innen, die an speziellen einwöchigen THW-Lehrgängen für die Jugendarbeit teilgenommen haben. Dabei werden folgende Inhalte geschult:
- Methoden und Aufgaben der Jugendarbeit
- Rechts- und Organisationsfragen der Jugendarbeit
- Psychologische und pädagogische Grundlagen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Gefährdungstatbestände des Jugendalters und Fragen des Kinder- und Jugendschutzes
- Aktuelle Themen des Jugendalters und der Jugendarbeit (z. B. Partizipation, Geschlechterrollen, interkulturelle Kompetenz, Prävention von Radikalismus, verantwortungsvolle Nutzung sozialer Medien, Mobbing)
Darüber gibt es im THW-Regionalbereich Aachen jährlich zahlreiche überörtliche Veranstaltungen, bei denen jeweils spezielle Inhalte der Jugendarbeit thematisiert werden, wie beispielsweise die Organisation von Jugendlagern oder Prävention von Gewalttätigkeiten bei und von Jugendlichen.
Um als Betreuer/in beim THW-Hürtgenwald mitwirken zu können ist die Vorlage eines „Erweiterten Führungszeugnisses“ Voraussetzung.
Darüber hinaus gibt es immer wieder spezielle Aktionen. So wurden am letzten Freitag die 18 Betreuer/innen beim THW-Hürtgenwald speziell zum wichtigen Thema „Sexueller Missbrauch und Gewalt“ geschult. Hierzu wurde Dietmar Jordan als externer Referent und anerkannter Fachmann eingeladen. So berichtete er einleitend, dass in Deutschland jedes 3. Mädchen und jeder 7. Junge sexuell missbraucht wurde! In seinem Fachvortrag gab er Informationen und Antworten zu den Fragen:
- Was ist sexueller Missbrauch (unterschiedliche Missbrauchsformen)?
- Wie erkenne ich ihn (Signale/Symptome)?
- Wie verhalte ich mich, wenn ich sexuellen Missbrauch vermute?
- Wie kann ich dann helfen?
- Wo gibt es Hilfe?
Ein Schwerpunkt legte er wunschgemäß auf Prävention, insbesondere mit der Fragestellung:
Wie kann ich als THW-Betreuer/in vorbeugend und schützend Maßnahmen ergreifen?
Es war eine spannende Schulung, da es häufig keine eindeutige Grenze gibt, wo sexueller Missbrauch beginnt.
Alle Teilnehmer sind sich einig, dass auch diese Fachschulung zu einer weiteren Sensibilisierung bei diesem wichtigen Thema beigetragen hat.